Öffentlicher Nahverkehr im Großraum Berlin
Anleitung aus der Sicht eines Zugereisten
- Im Großraum Berlin gibt es 3 Tarifbereiche ⇒ ¦A¦B¦C¦
⇒ siehe Karte - Tarifbereich A ist der Berliner Innenstadtbereich innerhalb des S-Bahn-Rings.
⇒ Die Ringbahn selbst gehört noch zum Tarifbereich A - Tarifbereich B befindet sich außerhalb des S-Bahn-Rings, aber noch innerhalb der Berliner Stadtgrenze.
- Im Tarifbereich C befinden sich alle Stationen außerhalb der Berliner Stadtgrenze, also bereits im Bundesland Brandenburg.
⇒ z.B. Potsdam, Teltow, Blankenfelde, Hennigsdorf, Birkenwerder, Bernau, Oranienburg, Straußberg, Flughafen BER, Königs Wusterhausen, Erkner, Werder, etc.
- Tickets gelten in allen ÖPNV-Verkehrsmitteln (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus und Regionalbahnen), egal wo das Ticket gekauft wurde
⇒ z.B. am S- oder U-Bahn-Automaten, beim Busfahrer, bei einer BVG- oder S-Bahn-Verkaufsstelle etc.
⇒ Der Fernverkehr (z.B. IC, ICE) gehört nicht zum ÖPNV. Hier gelten die Tickets nicht. - Beim Kauf der Tickets am Automaten kann kein Fahrziel (Haltestelle oder Haltestation) ausgewählt werden.
Es müssen die Tarifbereiche gewählt werden, die durchfahren werden. - Je nach Standort und Fahrziel kann zwischen 3 Tarifbereich-Tickets gewählt werden:
- AB
- ABC
- BC
- ⇒ Es gibt keine Tickets für nur einen Tarifbereich.
- Tipp ⇒ In den meisten Fällen ist Ticket AB ausreichend (komplettes Berliner Stadtgebiet, ohne Brandenburger Umland).
- ⇒ Achtung: Flughafen BER liegt im Tarifbereich C (Ticket AB ist hier nicht gültig)
- Einige Ziele im Tarifbereich C sind nur mit Regionalbahnen erreichbar.
⇒ z.B. Werneuchen, Rangsdorf, Ludwigsfelde, Werder, etc. - Der Einzelfahrschein gilt ab Entwertung für zwei Stunden und darf nicht für die Rückfahrt genutzt werden.
- ⇒ nicht in Richtung der Abfahrtstation fahren.
- ⇒ beliebige Unterbrechungen innerhalb der 2 Stunden möglich.
- ⇒ Wechsel des Verkehrsmittels sind zulässig.
- Preisvorteil bei der 4-Fahrten-Karte.
- es werden 4 Einzelfahrscheine ausgegeben.
- die Tickets können von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden ⇒ für jede Person entwerten
- Die Tageskarte ist gültig für einen ganzen Tag.
- Tipp 1 ⇒ Wer am Tag mindestens 3 Einzelfahrscheine benötigt, fährt mit dem Tagesticket günstiger.
- Tipp 2 ⇒ Eine Kleingruppen-Tageskarte (max. 5 Personen) ist billiger als 3 einzelne Tageskarten.
- Für kurze Entfernungen, egal in welchem Tarifbereich, gibt es das preisgünstige Kurzstrecken-Ticket.
- In S-Bahn und U-Bahn kann damit bis zur dritten Station gefahren werden.
- in Tram und Bus bis zur sechsten Station.
- Das Kurzstrecken-Ticket gilt nicht in Regionalbahnen.
- Kinder unter 6 Jahren können generell unentgeltlich mitgenommen werden.
- Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren erhalten ermäßigte Tickets ⇒ beim Kauf "Ermäßigt" auswählen
- Fahrpreise

- Liniennetzplan
- Die Tickets müssen vor dem Einsteigen in die S-Bahn an einem Entwerter auf dem Bahnsteig entwertet werden.
⇒ im S-Bahnzug selbst gibt es keine Entwerter und keine Ticketautomaten. - Auf jedem S-Bahnhof gibt es mindestens einen Ticketautomaten an dem sämtliche Tickets gekauft werden können.
⇒ Es werden Münzen, Geldscheine und Girocard (auch kontaktlos) akzeptiert. - Die S-Bahn hält an allen Stationen ohne Anforderung.
⇒ bei der Linie S3 fahren vereinzelt Express-Züge, die nicht an allen Stationen halten. - In der S-Bahn können auch Fahrräder mitgeführt werden.
⇒ Rad-Ticket erforderlich (Klappräder sind im geklappten Zustand frei)

- Liniennetzplan
- Die Tickets müssen vor dem Einsteigen in die U-Bahn an einem Entwerter auf dem Bahnsteig entwertet werden.
⇒ im U-Bahnzug selbst gibt es keine Entwerter und keine Ticketautomaten. - Auf jedem U-Bahnhof gibt es mindestens einen Ticketautomaten an dem sämtliche Tickets gekauft werden können.
⇒ Es werden Münzen, Geldscheine und Girocard (auch kontaktlos) akzeptiert. - Die U-Bahn hält an allen Stationen ohne Anforderung
- In der U-Bahn können auch Fahrräder mitgeführt werden.
⇒ Rad-Ticket erforderlich (Klappräder sind im geklappten Zustand frei).

- An den Tramhaltestellen gibt es keine Ticketautomaten und keine Entwerter.
- Jede Tram hat einen Ticketautomaten an dem allerdings nur Einzeltickets, Tagestickets und Kurzstreckentickets gekauft werden können. Die Tickets sind automatisch entwertet.
⇒ Kauf auf Vorrat nicht möglich. - Die Ticketautomaten akzeptieren nur Münzgeld.
(Seit Mai 2020 werden in einigen Straßenbahnen bargeldlose Ticket-Automaten getestet) - In jeder Tram gibt es mindestens einen Entwerter, an dem mitgebrachte Tickets ggf. entwertet werden können.
- Zum Aussteigen hält die Tram an den Haltestellen nur nach Anforderung mit dem STOP-Knopf.
- In der Tram können auch Fahrräder mitgeführt werden.
⇒ Rad-Ticket erforderlich (Klappräder sind im geklappten Zustand frei).
♦ Ausflugtipp 1:

Die Woltersdorfer Straßenbahn verbindet mit der Tram 87 den S-Bahnhof Rahnsdorf (S3) mit Woltersdorf (Schleuse).
⇒ Hier gilt der Berliner Tarifbereich C.
⇒ Die historischen Wagen zuckeln auf einem landschaftlich reizvollen Streckenverlauf durch den Berliner Forst Köpenick und die Gemeinde Woltersdorf bis zur Woltersdorfer Schleuse.
⇒ Unmittelbar an der Zielhaltestelle ist die Konditorei Café Knappe empfehlenswert.
♦ Ausflugtipp 2:
Die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH verbindet mit der Tram 88 den S-Bahnhof Friedrichshagen (S3) mit Schöneiche und Alt-Rüdersdorf.
⇒ Hier gilt der Berliner Tarifbereich C.

- An den Bushaltestellen und im Bus gibt es keine Ticketautomaten.
- Beim Busfahrer können Tickets (Einzeltickets, Tagestickets und Kurzstreckentickets) gegen Bargeld gekauft werden. Diese gekauften Tickets sind automatisch entwertet.
- Mitgebrachte Tickets müssen dem Busfahrer vorgezeigt und ggf. am Entwerter im Bus entwertet werden.
- Zum Aussteigen hält der Bus nur nach Anforderung mit dem STOP-Knopf.
- In den Bussen dürfen keine Fahrräder mitgeführt werden.

- Liniennetzplan
- Die Tickets müssen vor dem Einsteigen in den Zug an einem Entwerter auf dem Bahnsteig entwertet werden.
⇒ in den Regionalbahnen gibt es keine Entwerter und keine Ticketautomaten. - Auf jedem Bahnhof gibt es mindestens einen Ticketautomaten an dem sämtliche Tickets gekauft werden können.
⇒ Es werden Münzen, Geldscheine und Girocard akzeptiert. - Ist der Ticketkauf am Automaten vor der Fahrt nicht möglich (z.B. wegen Defekt), so muss man sich umgehend und unaufgefordert an das Zugpersonal wenden.
- Regionalbahnen halten nur an Regionalbahnhöfen.
- Kurzstreckentickets sind in den Regionalbahnen nicht gültig.
- In den Regionalbahnen können auch Fahrräder mitgeführt werden.
⇒ Rad-Ticket erforderlich (Klappräder sind im geklappten Zustand frei). - Im öffentlichen Regionalverkehr fahren in den Bereichen ABC neben der DB noch die Bahnen von NEB und ODEG.
⇒ Auch hier gelten die Tickets der Tarifbereiche ABC.
Angaben ohne Gewähr